Beschreibung
Wie müssen soziale Leistungen und Rahmenbedingungen gestaltet werden, um den Anforderungen häuslicher Pflege gerecht zu werden? Im Fokus stehen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der beteiligten Personengruppen (pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte) und konkrete Handlungsoptionen für ihre Verbesserung.
Werner Hesse
Rahmenbedingungen, Finanzierung und Organisation häuslicher Pflegearrangements
Gabriele Kuhn-Zuber
Bedarfe und Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen - selbstbestimmte Pflege zu Hause
Svenja Pfahl/Stephan Reuyß
Pflegesensible Arbeitszeiten - zwingende Voraussetzung für eine Gleichzeitigkeit von Pflegeverantwortung und Berufstätigkeit
Eckart Hammer
Pflegen? - Männersache! Männer in der Angehörigenpflege
Muchtar Cheik Dib
Arbeitsbedingungen professioneller und halbprofessioneller Pflege- und Assistenzkräfte in Privathaushalten
Nausikaa Schirilla
Informelle Arbeitsverhältnisse von Migrantinnen in Privathaushalten Pflegebedürftiger: Ansätze zur Verbesserung
Andreas Büscher/Thomas Klie
Qualität und Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
Dragica Baric-Büdel
Anforderungen an eine kultursensible häusliche Pflege
Frank Weidner/Ursula Laag
Unterstützung für pflegende Angehörige: Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)
Ziel dieser Vierteljahresschrift ist es, Entwicklungen in Theorie und Praxis der sozialen Arbeit zu fördern, sie kritisch zu reflektieren und ihre unterschiedlichen Zugangsweisen und Positionen zu dokumentieren. In Beiträgen, Berichten und Buchbesprechungen werden Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit und Sozialpolitik publiziert. Die themenbezogenen Schwerpunkthefte sind in sich geschlossene Fachpublikationen, die sich an Praktiker und Führungskräfte in allen Arbeitsfeldern und Institutionen, an Lehrende und Studierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie an Wissenschaftler und Politiker gleichermaßen richten.
Format DIN A 5; Erscheinungsweise vierteljährlich, Umfang 80 bis 120 Seiten.