Beschreibung
Aktuelle Entwicklungen wie der Ausbau der Ganztagsschulen, die Umsetzung inklusiver Bildung und ein verändertes Bildungsverständnis haben in den letzten Jahren zu einem Aufschwung von Schulsozialarbeit geführt - gleichwohl bleibt das Handlungsfeld diffus. In diesem Heft werden die Bedingungen für eine Profilbildung von Schulsozialarbeit dargestellt und die drängendsten Fragen ihrer Verortung diskutiert:
Die Beiträge
Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit? Geschichte, rechtliche Grundlagen und fachliche Profilbildung
(Nicole Pötter)
Schulsozialarbeit und die Frage der Zuständigkeit - Normen und Realität
(Dörte Peters)
Entwicklungs- und Bildungswegbegleitung für alle Kinder und Jugendlichen: zur jugendhilfespezifischen Begründung der Schulsozialarbeit
(Peggy Ziethen, Nicole Ermel, Stephanie Haupt)
Wie wirkt Schulsozialarbeit? Ein Überblick über die Wirkungs- und Nutzerforschung
(Karsten Speck/Thomas Olk)
Auswirkungen der Schulsozialarbeit auf die Hilfen zur Erziehung
(Thomas Pudelko)
Finanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabegesetz - Anschub oder langfristige Perspektive?
(Kai Siebert)
Profession und Qualifikation: Voraussetzungen für wirksame Schulsozialarbeit
(Bernhard Eibeck)
Multiprofessionelle Teams bei der Umsetzung inklusiver Bildung
(Ann-Kathrin Arndt)
Erfahrungen und Erkenntnisse aus 35 Jahren erfolgreicher Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Wiesbaden
(Dan Pascal Goldmann)
Der Dortmunder Weg - die trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit im Fachbereich Schule
(Heike Niemeyer)