Beschreibung
Das Buch zeigt Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus auf, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und komplexen Behinderungen bezieht.
Der personenzentrierte Ansatz knüpft ausgehend von den Betroffenen (Empowerment) an Konzepten und methodischen Instrumenten der Gemeinwesenarbeit, der Lebensweltorientierung sowie der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit an, um Inklusion und Partizipation (Teilhabe) zu ermöglichen. Dabei stehen Personen im Fokus, die angesichts spezifischer Beeinträchtigungen auf kognitiver, motorischer, sensorischer, emotionaler und sozialer Ebene eine entsprechende ressourcenorientierte Unterstützung zur Verwirklichung des menschlichen Lebens benötigen.
Inklusive kostenloser eBook-Version.
Autoreninfo
Prof. Dr. Georg Theunissen, Diplom-Pädagoge und Heilpädagoge, Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus, Institut für Rehabilitationspädagogik, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rezensionen
"Georg Theunissen legt mit dieser Veröffentlichung ein Lehrbuch für die Inklusionsforschung vor. Es ist schön, dass der Autor hier die Stimme der Experten in eigener Sache, die über eine erlebte Kompetenz verfügen, in den Vordergrund rückt. In jedem Abschnitt ist die Sicht Letztgenannter ein wesentlicher Bestandteil jeglicher Intervention. (
) Sehr schön ist auch der Blick in die Geschichte der Behindertenarbeit, die für die gegenwärtig beginnende Inklusion wegweisend ist."
Dr. Carsten Rensinghoff, EUTB beim Malteser Hilfsdienst e.V., 11.01.2021, in: socialnet-Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27839.php