Beschreibung
Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern.
Diese Entwicklungen gilt es für PraktikerInnen der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Rezensionen
Die Unterscheidung von Zielgruppen und Angeboten wird nicht in allen Beiträgen trennscharf
vorgenommen, die Vielfalt der Zugänge und pädagogischen Ansätze der Caritas im Bereich der
Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zur Familie unter dem Aspekt der Begleitung, jedoch
umso mehr. Das vorliegende Buch bietet einen wertvollen Einblick in das Gesamtspektrum sowie
in exemplarische Einzelthemen von Erziehungsberatung.
In: Literaturdienst Jugendpastoralinstitut Don Bosco 3+4/2019, Katharina Karl
"Es gibt derzeit wohl kein vergleichbar umfassendes und kompetentes Werk zu Vielfalt der Erziehungsberatung, wie sie sich heute darstellt - von der Historie bis zum Zukunftsausblick, vom Allgemeinen hinzu speziellen Themen, wie beispielsweise den Herausforderungen migrations- und kultursensibler Beratung oder rechtlichen Details." - Renate Teplan in: neue caritas 13/18, Seite 40, Juli 2018