Beschreibung
Ungefähr 9.370 Kindertageseinrichtungen, in denen über 592.000 Kinder betreut werden, sind bundesweit in katholischer Trägerschaft. Zudem betreibt die katholische Kirche zahlreiche Fachschulen und Fachakademien für angehende ErzieherInnen und stellt ein umfangreichesAngebot der Fachberatung sowie Fort- undWeiterbildung bereit. Ein Spezifikum katholisch geführter Kindertageseinrichtungen ist, dass sie Orte des gelebten Glauben sind - zusätzlich zu den allgemein hohen Erwartungen an den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Das Projekt Kita - Lebensort des Glaubens im Bistum Münster klärte die kirchlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hierfür und nahm sich der Herausforderung an, den Selbstanspruch auch in wirkungsvolles Handeln umzusetzen.
Inklusive kostenloser E-Book Version.
Autoreninfo
Michael Fischer, geb. 1962, Prof. Dr. theol., ist ordentlicher Universitätsprofessor und Leiter der Research Unit Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der UMIT Hall (Tirol) und Referat Leitbildkoordination/Qualitätsmanagement in der St. Franziskus-Stiftung Münster.
Donatus Beisenkötter, geb. 1956, ist Leiter der Abteilung Allgemeine Seelsorge in der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariates Münster.
Rezensionen
"Das Buch beleuchtet ein sehr umfassendes, sehr anspruchsvolles, enorm komplexes, zeit- und ressourcenintensives Projekt, dessen Ziele erstaunlich vage formuliert sind: Die katholischen Kitas zu Lebensorten des Glaubens zu machen. Indessen scheint der gemeinsame Prozess enorme Ressourcen freizulegen und begeisterungsfähige, gläubige Menschen zu einer Neujustierung katholischer Kitas, eingebettet in ihre kirchlichen Trägerschaften, zu bewegen."
in: socialnet-Rezensionen, Ursula Christen, 14.08.2020, https://www.socialnet.de/rezensionen/26661.php