Beschreibung
Die meisten Menschen haben den Wunsch nach einem möglichst langen, selbständigen und unabhängigen Leben in der eigenen Häuslichkeit sowie der Teilhabe am Leben. Im Rahmen des Modellprojekts Präventives Alltags- Kompetenz-Training (PAKT) wurde in NRW ein präventives Konzept aus Beratungen, Schulungen und Trainingsfür ältere Menschen entwickelt, erprobt und ausgewertet. Die Menschen wurden in ihrer Häuslichkeit besucht, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Risiken erfasst und daraufhin individuelle Angebote gemeinsam mit ihnen gestaltet. Im Mittelpunkt standen ihre Gesundheit, ihr Zuhause sowie ihre Aktivitäten.
Das Buch stellt kompakt die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsförderlich und präventiv ausgerichteten Ansätze in PAKT vor, reflektiert sie im Licht der aktuellen Sozialpolitik und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Inklusive kostenloser E-Book Version.
Autoreninfo
Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner, Professor für Pflegewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln sowie berufserfahrener Gesundheits- und Krankenpfleger.
Prof. Dr. Andreas Wittrahm, Dr. theol., Dipl.-Psychologe, Leiter des Bereiches Facharbeit & Sozialpolitik im Caritasverband für das Bistum Aachen e.V., Honorarprofessor für Päd. Psychologie an der Kath. Hochschule NRW, Abteilung Köln.
Rezensionen
"Von der Lektüre des Projektabschlussberichts können alle in den Gesundheitsstrategien involvierten Berufsgruppen, kommunalpolitisch engagierte Menschen, in Kommunalverwaltungen und sozialen Diensten Beschäftigte und Studierende in sozialarbeits- und pflegewissenschaftlichen Disziplinen profitieren. Für Letztere ist der Band ein Beispiel, wie auf Grundlage empirischer Erkenntnisse zum Wohl der Lebensqualität neue soziale Dienste entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Außerdem kann mit ihm exemplifiziert werden, dass erst sozial- und pflegepolitisches Engagement auch zu Regelleistungen führt."
in: socialnet-Rezensionen, Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, 18.08.2020, https://www.socialnet.de/rezensionen/27247.php