Beschreibung
Die weitgehend neue Publikation über Supervision und Coaching basiert auf dem bewährten Konzept der Vorauflage Supervision für helfende Berufe. Sie eignet sich als Einführung für Praktiker*innen in Supervision und Coaching sowie als methodenübergreifendes Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und ist das einzige Werk, das die berufliche Situation von Supervisoren und Coaches umfassend beschreibt. Zudem geht der Autor auf die Problematik der berufsbezogenen Beratung in der Corona-Krise ein.
Aus dem Inhalt:
Entstehung, Entwicklung und Definition von Supervision und Coaching
Supervision und Coaching für Einzelne, Gruppen und Teams in Organisationen
Welches Wissen und Können wird benötigt und wie verlaufen die Beratungsprozesse?
Ausbildung, Freiberuflichkeit und Markt von Supervision und Coaching im deutschen Sprachraum
(Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol)
Rechtliche Aspekte von Supervision und Coaching
Krisen, Fehler und Schäden durch Supervision und Coaching
Weitere Felder und neue Aufgaben
Wie und wodurch helfen Supervision und Coaching (Evaluierungsergebnisse)?
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Autoreninfo
Prof. Dr. Nando Belardi, Psychotherapeut und Supervisor, war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Verfasser vieler Bücher und Fachartikel über Soziale Arbeit, Beratung und Supervision.
Rezensionen
"Der Autor hat aus seiner übervollen Beratungs- und Forschungspraxis die völlig überarbeitete Neuauflage seines Klassikers Supervision. Eine Einführung für soziale Berufe vorgelegt, der schon lange als Basis- und Standardliteratur zumindest in der Sozialen Arbeit gilt. Viele Fallbeispiele und das zum Buch verfügbare online-Material werden dafür sorgen, dass sich das Buch durch Nutzung in vielerlei Hände schnell abgreifen wird. Hervorzuheben ist die wohltuende kritische Haltung des Autors, der immer wieder auch seine Einwände und Zweifel klar formuliert.
Nicht nur mit dem Blick auf Coaching wurde so eine wichtige neu aufkommende Entwicklung kritisch aufgegriffen. Als Senior seines Faches steht es dem Autor unbedingt zu, immer wieder den Finger auf die Schwachstellen, problematischen Entwicklungen und kritischen Rahmenbedingungen, mit denen sich Supervision und Coaching konfrontiert sehen, hinzuweisen. Dabei nennt er nicht nur Gefahren in fragliche Spuren abzubiegen, die von außen kommen, sondern auch selbsterzeugte Entwicklungen. Auch deshalb ist dieses Buch nicht nur ein exzellenter Start für Neueinsteiger, sondern ein unentbehrliches Nachschlagwerk zur Selbstreflexion auch für diejenigen, die schon länger in der Praxis arbeiten."
Prof. Dr. Gundula Barsch, in: socialnet-Rezensionen, 28.08.2020 (https://www.socialnet.de/rezensionen/27359.php)
"Insgesamt hat Belardi ein Buch geschrieben, das gerade für Berufseinsteiger zum Pflichtwerk werden sollte. Eine nahezu lückenlose Einführung in die Supervision."
Angelika Alieff-Sliepen, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17680.php, 03/2016 (zur Vorauflage).
"Belardi gibt einen umfassenden und genauen Einblick in die Entstehung, Angebote und Möglichkeiten von Supervisionsprozessen, gedacht für in sozialen, pädagogischen und anderen helfenden Berufen Tätige als Überblick über ein mögliches Arbeitsfeld. Für die Adressaten grundlegend."
In: ekz-Informationsdienst 2015/36, September 2015 (zur Vorauflage).