Beschreibung
Das Handbuch für die Praxis zeigt Fachkräften der Behindertenhilfe praktische Lösungen auf und welche Unterstützung und Hilfe für Menschen mit Behinderung am Lebensende möglich, gewünscht und passend ist. Der weit gefasste Hilfebegriff umfasst Hintergrundinfos ebenso wie Hinweise zur sensiblen, persönlichen Betreuung und Hilfestellung für kleine Andachten. Konkrete Hinweise, was bei Tod, Nachlassregelung und Bestattung zu tun ist, ergänzen die vielschichtige Text- und Materialsammlung.
Autoreninfo
Janina Bessenich, Zweites Juristisches Staatsexamen, Justiziarin und stellv. Geschäftsführerin des Fachverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie im Deutschen Caritasverband e. V., Berlin.
Thorsten Hinz, Dr. phil. lic., Philosoph und Ethnologe, Geschäftsführer des Fachverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie im Deutschen Caritasverband e. V., Berlin.
Rezensionen
"Das Praxishandbuch bietet eine gute Grundlage für die Erarbeitung einer Konzeption zur Sterbebegleitung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Es regt dazu an, über den Umgang mit Tod und Sterben in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen nachzudenken. Ziel muss es sein, allen Menschen unabhängig von der Art und Schwere einer Behinderung zu ermöglichen, ihre Vorstellung für die letzte Lebensphase frei von Zwängen zu entwickeln und zu artikulieren und ein dazu passenden Unterstützungsarrangement im Einzelfall mit ihnen zu erarbeiten."
in: socialnet-Rezensionen, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, 15.07.2020, https://www.socialnet.de/rezensionen/26521.php
"Ein besonderes seit dem im Jahr 2017 eingeführten §132g SGB V mehr als notwendiges Buch. Es bietet Fachkräften in der Behindertenhilfe und Psychiatrie wichtige Orientierungshilfen, um das Lebensende von Menschen mit Beeinträchtigungen nach deren individuellen Wünschen in Würde zu gestalten, und hilft, die Kompetenzen zu entwickeln, um in schwierigen Fällen ethisch korrekt zu entscheiden. Konkrete Tipps sowie eine umfassende Text- und Materialsammlung machen es für die Praxis besonders wertvoll."
In neue caritas 1/2020, Seite 36.
"Auf diese Weise bietet die durch Internetlinks und bibliographische Empfehlungen angereicherte Handreichung Fachkräften in der Behindertenhilfe und der Psychiatrie wertvolle Hilfestellungen für die Berücksichtigung individueller Wünsche und für die Entwicklung von Kompetenzen für inklusionssensible Entscheidungen."
in: Soziale Arbeit 5/2020