Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
in Deutschland leben derzeit rund 2 Millionen Kinder und Jugendliche in einkommensarmen Haushalten. Etwa jedes fünfte Kind hierzulande ist arm oder armutsgefährdet. Für über die Hälfte der Kinder ist Armut keine vorübergehende Episode in ihrem Leben, sondern ein dauerhafter oder wiederkehrender Zustand. Diese Zahlen sind ein gesellschaftspolitischer Skandal, ein Armutszeugnis für unser Land!
Armut grenzt aus. Sie äußert sich nicht nur materiell, sondern ist für Kinder häufig verbunden mit Benachteiligungen hinsichtlich ihrer psychischen, körperlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung. Arm sein als Kind kann bedeuten, schlechter ernährt zu werden, auf Ausflüge und Vereinsmitgliedschaften zu verzichten, keine Freunde zum Geburtstag einladen zu können. Und Armut beeinflusst Bildung. Studien zeigen: Kinder, die in armen Familien aufwachsen, haben schlechtere Bildungschancen als Kinder, deren finanzieller Hintergrund gesichert ist.
Was können Kindertageseinrichtungen tun, um unterschiedliche Chancen auszugleichen? Wie gelingt es, betroffene Familien zu unterstützen, ohne dabei Stigmatisierungen zu fördern? Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu stärken? Wie kann der pädagogische Alltag so gestaltet werden, dass alle Kinder gleichberechtigt teilhaben können? Das sind nur einige der Fragen, die wir den Autoren dieser Ausgabe gestellt haben.
Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Redaktion von »Welt des Kindes«
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Inhalt
Gerda Holz
Das »Kindergesicht« der Armut
Ergebnisse der Armutsforschung
Fakten, Fakten, Fakten
Gabriele Koné
Armutssensibles Handeln in der Kita
Wie Fachkräfte Kinder stärken können
Medientipps
Ina Hägerbäumer
Die Lebenswelt der Kinder
und Familien im Blick
Das BeFö-Projekt in Frankfurt
Frank Jansen
Standpunkt:
Gegensteuern!
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Aktuelle Fragen zum Datenschutz
Leiten - führen - steuern
Matthias Hugoth
»Ich bin nicht autoritär,
aber ich will Respekt«
Aufgelesen
Maren Bonacker
»Mir ist ja sooooo langweilig
«
Werkstatt
Liane Fischer
Rettet die Retter!
Aufgeschnappt
Peter Neher
»Sozial braucht digital«
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
In den ersten Jahren entscheiden sich
Zukunftsperspektiven von Kindern
Interview mit Andreas Knoke
Nachruf
Weihbischof Friedrich Ostermann
ist von uns gegangen
Blickpunkt
Nina Schmedding
»Vielleicht kann man im Himmel
Trampolin springen«
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum