Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
offene Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren - geht das? Und was heißt das überhaupt? Eine vorgegebene Definition, wie offene Arbeit in einer Kindertageseinrichtung zu leben ist, gibt es nicht. Das offene Konzept wird in deutschen Kitas ganz unterschiedlich umgesetzt. »Jeder offene Kindergarten hat eine eigene Geschichte. Es gibt viele Wege - die Richtung, in die diese Wege führen,
ist jedoch stets dieselbe, nämlich die konsequente Kindzentrierung«, schreiben Gerhard Regel und Sonja Ahrens in ihrem aktuellen Buch »Offene Arbeit in der Kita«. Letztlich sind pädagogische Teams gefordert, sich damit auseinanderzusetzen, was zu ihrer Einrichtung, zu den Kindern, zu den Eltern und zu den Fachkräften passt.
Angesichts des enormen Ausbaus des Betreuungsangebots für Kinder in den ersten drei Lebensjahren ergeben sich ganz besondere Anforderungen an Einrichtungen, die nach dem offenen Konzept arbeiten (wollen), und es stellen sich neue Fragen: Wie lässt sich offene Arbeit mit unter Dreijährigen konkret umsetzen? Können sie in offenen Konzepten verlässliche Bindungen aufbauen? Wie lernen die Jüngsten? Was sind ihre Bedürfnisse und Handlungsmotivationen? Welche Rolle spielt die Haltung der pädagogischen Fachkräfte? Was bedeutet offene Arbeit für ihr Selbstverständnis? Wie gelingt der Weg von »meine Kinder, deine Kinder« hin zu »unsere Kinder«? Dies sind nur einige der Fragen, die wir den Autoren dieser Ausgabe gestellt haben. Die Antworten sind so vielfältig wie die Öffnungsprozesse und Wege unterschiedlicher Einrichtungen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Inhalt
Petra Evanschitzky
Wie lernen die Jüngsten?
Bildungswege, Grundbedürfnisse und Handlungsmotivationen
Sylvia Zöller
Alles Haltung, oder was?!
Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte
»Ein Erfolgserlebnis für Kinder und Erzieherinnen! «
Interview mit Gerlinde Ries-Schemainda über offene Arbeit in der Krippe
Fakten, Fakten, Fakten
Ludger Mehring
Und die Ausbildung?
Wie Fachschulen Erzieherinnen auf die Arbeit mit den Jüngsten vorbereiten
Frank Jansen
Standpunkt: Pädagogische Herrschaftsansprüche
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Mittagessen in der Kita - Arbeitszeit, Aufsichtspflicht und Steuerrecht
Leiten - führen - steuern
Roland Straube
Fehler sind zum Lernen da!
Aufgelesen
Maren Bonacker
Vom Tüfteln, Forschen und Erfinden
Werkstatt
Rainer Untch
Raumforscher
Aufgeschnappt
Andreas Schönefeld
»Beschwerde«
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
Willkommenskultur in der Kindertagesbetreuung Interview mit Jens Hoffsommer
Blickpunkt
Marita Völker-Albert
Kinder psychisch kranker Eltern brauchen Aufmerksamkeit
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum