Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.« So steht es seit dem Jahr 2000 im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 1631 BGB). In den zurückliegenden Monaten häuften sich Berichte in den Medien mit Schlagzeilen wie »Abgrund unterm Regenbogen« oder »Was macht ihr mit mir?«, die das
Thema Gewalt und grenzverletzendes Verhalten durch Kita-Fachkräfte gegenüber Kindern in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit rückten. Die Kita als gefährlicher Ort für Kinder?
Wie können wir sicherstellen, dass Kindertageseinrichtungen Orte der Sicherheit und Gewaltfreiheit sind? Dass Kindern in professionell-pädagogischemKontext ihr Recht auf gewaltfreie Erziehung gewährleistet wird? Wie gelingt es, Kinder in Kitas wirksam vor körperlicher, sexualisierter und seelischer Gewalt zu schützen? Wie können wir sensibel werden für unbeabsichtigte Grenzverletzungen und weniger offensichtliche Formen von Gewalt? Welche Möglichkeiten gibt es, Konflikt- und Überforderungssituationen zu entschärfen? Wie werden pädagogische Teams sprach- und handlungsfähig? Wie schaffen wir eine Kultur der Achtsamkeit, des Hinschauens und des Vertrauens? Mit diesen Fragen setzen sich die Beiträge auf den folgenden Seiten auseinander. »Das Ziel muss sein, das Kindeswohl zu schützen und Kita-Fachkräfte und -Leitungen mit diesen herausfordernden Themen nicht alleine zu lassen«, wie unsere Autorin Sylvia Zöller auf Seite 17 deutlich macht.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Inhalt
Matthias Hugoth
Das Recht auf gewaltfreie Erziehung
Gedanken zu Macht in pädagogischen Beziehungen,
Verantwortung und Kinderschutz
Sylvia Zöller
Für eine Kultur der Achtsamkeit
Wie Teams sprach- und handlungsfähig werden
Fakten, Fakten, Fakten
Stärkung der inneren Haltung
Interview mit Irmhild Jaworski
zur Entwicklung eines Verhaltenskodex
Bernhard Schoch
Sind so klare Augen, die noch alles sehn . . .
Das Thema »gewaltfreie Erziehung« in der Ausbildung
Frank Jansen
Standpunkt:
Auf Rot schalten!
Ratgeber Recht
Kindeswohl: Meldepflichten nach
§ 47 SGB VIII - Teil 2
Leiten - führen - steuern
Stefan Gerhardinger
Von der Betroffenheit zur Handlungssicherheit:
Psychische Erkrankungen
am Arbeitsplatz Kita
Aufgelesen
Maren Bonacker
»Wenn ich groß bin, werde ich
«
Werkstatt
Sonia Reimers-Lang, Hildegard Herbig
»Wann schreiben wir endlich meine
Geschichte auf?«
Aufgeschnappt
Peter Neher
»Jeder Mensch braucht ein Zuhause«
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
Als Mitarbeitende an der Qualitätsentwicklung beteiligt
Interview mit Virginia Bertels
Blickpunkt
»Ich bin keine Buchhalterin« -
Studie zum Verwaltungsaufwand in Kitas
KTK Aktuell