Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Bedürfnis, schöpferisch tätig zu sein, ist in uns Menschen von Anfang an angelegt. »Als Kind ist jeder ein Künstler«, wie Pablo Picasso es einmal formuliert hat. Kinder lieben es, mit allen Sinnen Werkstoffe zu erkunden, mit Material aller Art zu experimentieren, etwas zu gestalten, zu formen, zu konstruieren, zu bauen. Sie haben ein unglaubliches kreatives Potenzial.
Damit Kinder dieses Potenzial entfalten können, braucht es Raum, Zeit und anregende Materialien. Es braucht Räume, die zu vielfältigen gestaltenden Aktivitäten herausfordern. Räume, die intensive Materialerfahrungen ermöglichen. Räume, in denen Kinder ihren Gestaltungsideen selbsttätig nachkommen können. Räume, die Kindern Gelegenheiten für ihre ganz individuellen Ausdruckswege und Prozesse der Welterschließung bieten. Das Kita-Atelier kann so ein Raum sein.
Doch was macht ein gutes Kita-Atelier aus? Wie gelingt es, die künstlerische Schöpfungskraft von Kindern zu fördern? Welche Materialien, Werkstoffe und Arbeitsgeräte sollten in einem gut sortierten Atelier zu finden sein? Welche Möglichkeiten bietet das Außengelände, ein (temporäres) Atelier einzurichten? Welche Rolle spielt Atelier-Arbeit in der Ausbildung von Kita-Fachkräften? Das sind nur einige der Fragen, die wir den Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe gestellt haben. Ihre Antworten beinhalten eine Fülle von Ideen, Gedanken und Anregungen für den pädagogischen Alltag. Viele kreative, inspirierende Momente wünscht Ihnen
Ihre Irene Weber,
Ihefredakteurin
Inhalt
Pit Brüssel, Daniela Seibert, Sylvia Zöller
Ein Universum an Kreativität
Was ein gutes Kita-Atelier ausmacht
Welche Materialien sollten in einem gut
sortierten Atelier zu finden sein?
Fakten, Fakten, Fakten
Pit Brüssel, Sylvia Zöller
Open-Air-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Freien
Lena Maria Theilen, Ludger Mehring
Atelier-Arbeit als Raum der Menschwerdung
Ein zentrales Element der Ausbildung von
Kita-Fachkräften
Frank Jansen
Standpunkt: Schlechte Atelier-Arbeit
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Wer darf ein Kind von der Kita abholen?
Leiten - führen - steuern
Anja Mannhard
Ein Puzzlestück zur beruflichen Erfüllung
Von einer gelingenden Anerkennungskultur
in Kita-Teams
Aufgelesen
Maren Bonacker
Aufbruch in neue Welten - Reisen im Bilderbuch
Werkstatt
Claudia Leichter
»Die Feuerwehr, die Feuerwehr, die hat 'nen langen Schlauch
«
Aufgeschnappt
Peter Neher
»Seit gut, Mensch!«
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
»Mit dem Buch ins Baumhaus klettern«
Interview mit Christoph Biemann
Vor Ort
Andrea Krogmann
Im Schatten der Mauer, im Herzen des Konflikts
Blickpunkt
Nina Schmedding
Begegnung auf Augenhöhe von klein an
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum