Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Essen ist für uns Menschen nicht nur lebensnotwendig, sondern hat auch wichtige soziale und kulturelle Funktionen. Gemeinsam zu kochen, sich an einen schön gedeckten Tisch zu setzen und zusammen in angenehmer Atmosphäre wohlschmeckende Speisen zu genießen ist ein besonderes Vergnügen. Im besten Fall ist es ein Fest für die Sinne und ein intensives Gemeinschaftserlebnis.
Doch die Realität sieht in vielen Familien anders aus. Im Alltag bleibt meist nur wenig Zeit, es wird selten gekocht, häufig kommen Fertigprodukte auf den Tisch. Die Folge: Viele Kindergartenkinder haben noch nie zu Hause beim Kochen oder Backen geholfen, kennen nur eine sehr eingeschränkte Auswahl von Lebensmitteln, wissen nicht, wie unbehandelte Nahrung schmeckt, haben keine Ahnung, wo die Lebensmittel herkommen, und glauben zum Beispiel, Karotten und Kartoffeln wachsen im Supermarkt.
Deshalb kommt dem Thema Ernährung und Esskultur in Kindertageseinrichtungen eine wachsende Bedeutung zu. Was zeichnet eine gesunde Ernährung für Kinder aus? Wie lässt sie sich in der Kindertageseinrichtung umsetzen? Was können Kinder beim Essen alles lernen? Wie lassen sich Mahlzeiten in Krippe und Kita als Bildungsorte gestalten? Wie gelingt es, die Eltern mit ins Boot zu holen? Und was hat Essen mit Religion zu tun? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Autoren dieser Ausgabe auseinandersetzen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Für Anregungen, Lob und Kritik haben wir immer ein offenes Ohr.
Schreiben Sie uns: wdk@caritas.de
Inhalt
Editorial
Titel
Diana Güntner
Gemeinsam Mahl halten
Eine theologische Reflexion
Christel Beck
Einfach gesund
Plädoyer für eine vollwertige Ernährung
Fakten, Fakten, Fakten
Kariane Höhn
Bildungsort Mahlzeit
Was Kinder beim Essen alles lernen
Herbert Mayer
"Unsere Kinder kennen die Getreidesorten
"
Der Kindergarten Regenbogen in München
Frank Jansen
Standpunkt: Geschmacklos!
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Serie: Kita-Leitung
Claudia Rewitz-Wehrle
Führen ist kein Nebenjob!
Aktuell
Maren Bonacker
Sprachliche Vielfalt entdecken
Werkstatt
Gerlinde Ries-Schemainda
"Ich muss das noch aufschreiben
" -
Kinder dokumentieren ihre Erlebnisse
Aufgeschnappt
Frank Jansen
"KTK-Qualitätsbrief"
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
"Meine Charaktere wohnen alle auf dem Papier"
Interview mit Axel Scheffler
Blickpunkt
Susann Richert
Zu viel Zeitdruck macht Erzieherinnen krank:
Ergebnisse des Forschungsprojekts STEGE
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum
wdk-SPEZIAL
Gott entdecken mit den Jüngsten