Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Guck mal! Schau, was ich kann!« Wie oft hören wir diese oder ähnliche Sätze von Kindern! Sie wollen gesehen, beachtet, wahrgenommen werden, in dem, was sie tun, ausprobieren, schaffen. Sie wünschen sich von ihren Bezugspersonen Resonanz, Anerkennung und Wertschätzung für ihre individuellen Stärken und Ressourcen, für ihre oft ganz eigenen und eigenwilligen Entwicklungs- und Lernfortschritte. Was sie nicht wollen: bewertet, klassifiziert oder gar abgewertet werden für das, was sie (noch) nicht können.
In allen Bildungs- und Orientierungsplänen der Bundesländer ist der Anspruch formuliert, die Bildungs- und Entwicklungswege der Kinder zu beobachten und zu dokumentieren. Dabei ist es wichtig, die Haltung zu reflektieren, aus der heraus beobachtet werden soll. Denn Beobachtung ist kein Selbstzweck. Vielmehr geht es darum, Beobachtungsergebnisse pädagogisch zu nutzen, nicht nur für Entwicklungsgespräche, sondern für die Umsetzung in pädagogisches Handeln, um den Kindern weitere Bildungs- und Lernchancen zu eröffnen. Wie das gehen kann, zeigen Sonia Reimers-Lang und Gerlinde Ries-Schemainda ab Seite 21 an einem Beispiel aus ihrem pädagogischen Alltag.
Weitere Beiträge dieser Ausgabe setzen sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Wo liegen die Grenzen unserer Wahrnehmung? Wie können wir den eigenen blinden Fleck entdecken? Welche Stolpersteine gibt es beim Beobachten von Kindern? Wofür eignet sich welches Beobachtungsverfahren? Welche Fragen sollten wir im Team klären?
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Für Anregungen, Lob und Kritik haben wir immer ein offenes Ohr. Schreiben Sie uns: wdk@caritas.de
Inhalt
Titel
Gerburg Fuchs
Den eigenen Blick entdecken
Gedanken über unsere Wahrnehmung
Fakten, Fakten, Fakten
Sylvia Zöller
Formen, Instrumente, Ziele
Praxistipps zur Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung
Sonia Reimers-Lang, Gerlinde Ries-Schemainda
Beobachten - und dann?
Bildungs- und Lernchancen eröffnen
Frank Jansen
Standpunkt: Genau hinsehen
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Rechtsfragen zur Betriebserlaubnis einer Kindertageseinrichtung
Serie: Kita-Leitung
"Es geht um das Anschubsen eines Prozesses, nicht um eine Prüfung"
Interview mit Andrea Holzgräbe und Susanne Wodraschke-Germer
Aufgelesen
Maren Bonacker
Größer, kleiner, mittendrin?!
Werkstatt
Anna Frisch
Wo kommst du her - wo gehst du hin?
Ein Projekt zum Thema Flucht und Asyl
Aufgeschnappt
Andrea Domke
"Traumatisiert"
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
"Jedes Jahr denken wir, das darf nicht wahr sein"
Interview mit Philip Waechter
Vor Ort
Henriette Dreusicke
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Blickpunkt
Johanna Meißner
WiFF: Dritte Projektphase gestartet
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum