Beschreibung
Liebe Leserin, lieber Leser,
laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks für den Kinderreport 2018 bestehen nach wie vor erhebliche Defizite hinsichtlich der Bekanntheit der Kinderrechte. Mehr als 25 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland haben 24 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen und 12 Prozent der Erwachsenen noch nie etwas von den in der Konvention festgeschriebenen Kinderrechten gehört, 60 Prozent der Kinder und 75 Prozent der Erwachsenen haben zwar schon einmal davon gehört, kennen aber die einzelnen Rechte nicht.
Dabei ist es unabdingbar, dass Kinder ihre Rechte kennen und verstehen, um diese einfordern zu können. Das gilt insbesondere für die Umsetzung des in Artikel 12 der Konvention festgeschriebenen Rechts auf Beteiligung. Nur durch Einbeziehen der Meinung von Kindern kann ihr Lebensumfeld in einer Weise gestaltet werden, die ihrem Wohl und nicht in erster Linie den Vorstellungen der Erwachsenen davon entspricht. Beteiligung hat zudem für die Entwicklung demokratischer Kompetenzen maßgebliche Bedeutung: Wer früh die Erfahrung macht, in Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse einbezogen zu werden, ist auch später in der Lage, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Dafür müssen wir Kindern in der Kita Möglichkeiten echter Partizipation eröffnen. »Es geht nicht darum, Kindern Rechte zuzugestehen, sondern darum, ihre Rechte anzuerkennen und an ihrer Durchsetzung mitzuarbeiten. Denn Rechte und Interessen der Kinder werden nur insoweit Wirklichkeit werden, wie die Erwachsenen sie unterstützen, fördern und manchmal auch fordern«, wie unser Autor Ludger Pesch auf Seite 15 schreibt.
Ihre
Irene Weber, Chefredakteurin
Inhalt
Franziska Giffey
Warum Demokratiebildung gute Kitas braucht
und warum Demokratiebildung in guten Kitas
anfangen muss
Fakten, Fakten, Fakten
Ludger Pesch
Demokratie und pädagogisches Handeln
Nicht nur ein Dilemma, sondern vor allem
ein Füllhorn an Möglichkeiten
Medientipps
Andreas Lob-Hüdepohl
Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Warum rechtspopulistische Vorstellungen mit
dem christlichen Glauben kollidieren
Jasmin Brück
Was macht die Macht mit der Partizipation
Gedanken zur mächtigen Rolle der pädagogischen
Fachkräfte
Frank Jansen
Standpunkt:
Kinderrecht statt Risiko-Kind
Kita-Alltag
Ratgeber Recht
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Leiten - führen - steuern
Roland Straube
Wenn der Wolf nun aber gar kein Wolf ist ...
Wie ein gutes Stressmanagement
aussehen kann
Aufgelesen
Maren Bonacker
Mit den Kindern auf Augenhöhe -
der HUCKEPACK-Bilderbuchpreis
Werkstatt
Ana Petrobella
Was sind denn das für Töne? -
Kinder erleben klassische Musik
Aufgeschnappt
Diemut Kucharz
»BiSS - Bildung durch Sprache
und Schrift«
Spektrum
Fachbücher
Termine
Kindermedien
O-Ton
»Geschmack reift eben auch«
Interview mit Christoph Bier
KTK Aktuell
Rubriken
Editorial
Nachrichten
Leserbriefe
Impressionen
Glosse
Vorschau/Impressum