Michael Fischer, Boris Krause, Michael Feuersenger
Werte pflegen
Ethische Praxis in der Altenhilfe
Sofort lieferbar
26,00 €
inkl. MwSt.
Wie kann Altenhilfe werteorientiert bleiben, wenn Zeit, Personal und Ressourcen knapp sind? Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt "Werte pflegen", präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann.
Wie kann Altenhilfe werteorientiert bleiben, wenn Zeit, Personal und Ressourcen knapp sind? Das Projekt "Werte pflegen" der Caritas im Bistum Münster ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Von 2021 bis 2023 reflektierten Mitarbeitende aus der stationären Altenhilfe ihre ethische Praxis – offen, praxisnah und selbstkritisch.
Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt, präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen.
Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement – gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen. Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis.
Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.
Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt, präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen.
Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement – gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen. Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis.
Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.
ISBN | 978-3-7841-3823-7 |
---|---|
EAN | 9783784138237 |
Seiten | 108 |
Format | Kartoniert/Broschiert |
Höhe | 210 |
Breite | 148 |
Dicke | 8 |
Ausgabename | 3823-7 |
Autor:in | Michael Fischer, Boris Krause, Michael Feuersenger |
Erscheinungsdatum | 15.06.2025 |
Lieferzeit | 3 - 5 Tage |
Produktgruppe | Set |
Prof. Dr. Michael Fischer, Professor an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie (Hall in Tirol) und Referat ‚Christliche Identität und Werte‘ in der St. Franziskus-Stiftung Münster.
Dr. theol. Boris Krause, Ethikberater im Gesundheitswesen, Theologe und systemischer Organisationsentwickler, Geschäftsführer des Ethikforums im Bistum Münster und Referent für Theologie und Ethik beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Michael Feuersenger, Diplom-Theologe und Sozialgerontologe, Referent im Bereich Verband und Kommunikation beim Caritasverband für das Bistum Münster.
Dr. theol. Boris Krause, Ethikberater im Gesundheitswesen, Theologe und systemischer Organisationsentwickler, Geschäftsführer des Ethikforums im Bistum Münster und Referent für Theologie und Ethik beim Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Michael Feuersenger, Diplom-Theologe und Sozialgerontologe, Referent im Bereich Verband und Kommunikation beim Caritasverband für das Bistum Münster.