Anna Maria Kamenik, Alexander Rose
Auf ein Bier mit Pädagog:innen
13 Fallbeispiele für eine verantwortungsvolle Kommunikation
Sofort lieferbar
19,00 €
inkl. MwSt.
Die Autor:innen plaudern in entspannter Baratmosphäre über ganz normale, besondere Situationen. Sie präsentieren 13 charakteristische Konstellationen aus ihrem professionellen Alltag rund um das Thema Kommunikation und reflektieren sie anhand der wichtigsten pädagogischen Theorien.
Die Autor:innen plaudern in entspannter Baratmosphäre über ganz normale, besondere Situationen. Sie präsentieren 13 charakteristische Konstellationen aus ihrem professionellen Alltag rund um das Thema Kommunikation und reflektieren sie anhand der wichtigsten pädagogischen Theorien.
Zu allen Kapiteln gibt es Reflexionsfragen und Alltagsexperimente, um das eigene Verhalten auf Kommunikationsphänomene hin zu untersuchen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Auszubildende und Studierende in allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit und Pädagogik sowie Ehrenamtliche in Vereinen profitieren von der anschaulichen Darstellung.
Weitere Informationen:
Podcastfolge zur Entstehung des Buchs (Spotify): https://spoti.fi/3jVD70E
Homepage: https://sprechen-streiten-reflektieren.de/
Facebook: https://facebook.com/AufeinBiermitPaedagoginnen
Instagram: https://instagram.com/auf_ein_bier_mit_paedagoginnen/
Zu allen Kapiteln gibt es Reflexionsfragen und Alltagsexperimente, um das eigene Verhalten auf Kommunikationsphänomene hin zu untersuchen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Auszubildende und Studierende in allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit und Pädagogik sowie Ehrenamtliche in Vereinen profitieren von der anschaulichen Darstellung.
Weitere Informationen:
Podcastfolge zur Entstehung des Buchs (Spotify): https://spoti.fi/3jVD70E
Homepage: https://sprechen-streiten-reflektieren.de/
Facebook: https://facebook.com/AufeinBiermitPaedagoginnen
Instagram: https://instagram.com/auf_ein_bier_mit_paedagoginnen/
ISBN | 978-3-7841-3348-5 |
---|---|
EAN | 9783784133485 |
Seiten | 120 |
Format | Kartoniert/Broschiert |
Höhe | 210 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 3348-5 |
Verlag | Lambertus-Verlag GmbH |
Autor | Anna Maria Kamenik, Alexander Rose |
Erscheinungsdatum | 16.06.2021 |
Lieferzeit | 3 - 5 Tage |
Produktgruppe | Set |
"Im Gesamten vermittelt das mit Reflexionsfragen
und Anregungen für Alltagsexperimente angereicherte
Buch einen kompakten und zugleich facettenreichen
Einblick in das Themenfeld der Kommunikation.
Durch das Zusammenspiel mit den dargestellten
Fallbespielen wird ein interessanter und wertvoller Einblick
in die alltägliche professionelle Kommunikationspraxis
gegeben."
aus: Soziale Arbeit 9.2021
"Eine unkonventionelle Einführung in das Themenfeld Kommunikation, die, ergänzend zu den breiter angelegten Einführungen in die Soziale Arbeit und zu den einschlägigen Überblicken, in 1. Linie Auszubildende und Studierende in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit ansprechen wird."
Reinhold Heckmann, ekz-Publikation IN 2021/39
und Anregungen für Alltagsexperimente angereicherte
Buch einen kompakten und zugleich facettenreichen
Einblick in das Themenfeld der Kommunikation.
Durch das Zusammenspiel mit den dargestellten
Fallbespielen wird ein interessanter und wertvoller Einblick
in die alltägliche professionelle Kommunikationspraxis
gegeben."
aus: Soziale Arbeit 9.2021
"Eine unkonventionelle Einführung in das Themenfeld Kommunikation, die, ergänzend zu den breiter angelegten Einführungen in die Soziale Arbeit und zu den einschlägigen Überblicken, in 1. Linie Auszubildende und Studierende in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit ansprechen wird."
Reinhold Heckmann, ekz-Publikation IN 2021/39
Anna Maria Kamenik, freiberufliche Pädagogin, arbeitet gern mit heterogenen Gruppen. Schwerpunkte: Demokratie- und Wertebildung, Toleranz, pädagogische Beziehung, Kommunikation. Aktuell Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft an der Universität Tübingen.
Alexander Rose, freiberuflicher Pädagoge, arbeitet mit jungen Erwachsenen, Student:innen, Fach- und Führungskräften. Schwerpunkte: Gruppenprozesse, Persönlichkeitsbildung, Führung. Aktuell Masterstudium Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Gründer des Vereins Denkeffekt e.V.
Alexander Rose, freiberuflicher Pädagoge, arbeitet mit jungen Erwachsenen, Student:innen, Fach- und Führungskräften. Schwerpunkte: Gruppenprozesse, Persönlichkeitsbildung, Führung. Aktuell Masterstudium Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Gründer des Vereins Denkeffekt e.V.