Michael Görtler
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?
Eine Auseinandersetzung von Michael Görtler
Sofort lieferbar
11,25 €
inkl. MwSt.
Der Autor setzt sich mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit auseinander. Zudem stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
ISBN | 978-3-7841-3603-5 |
---|---|
EAN | 9783784136035 |
Seiten | 60 |
Format | Kartoniert/Broschiert |
Höhe | 200 |
Breite | 135 |
Dicke | 5 |
Ausgabename | 3603-5 |
Autor | Michael Görtler |
Erscheinungsdatum | 07.08.2023 |
Lieferzeit | 3 - 5 Tage |
Produktgruppe | Bücher Deutscher Verein |
Marie-Luise Conen, Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin, M. Ed (Temple University) leitet das Context-Institut für systemische Therapie und Beratung in Berlin.