Aktuelle Veranstaltungen

Die neue Grundordnung und ihre Auswirkungen auf die kirchlich-caritativen Einrichtungen

Webinar

Mit Beschluss der Vollversammlung der deutschen Bischöfe am 22. November 2022 wurde die Grundordnung des kirchlichen Dienstes grundlegend überarbeitet. Dabei erfolgte ein Paradigmenwechsel weg vom personenzentrierten zum institutionenzentrierten Ansatz. Für den kirchlichen Charakter einer Einrichtung sind nun nicht mehr die einzelnen Mitarbeitenden und deren persönliche Lebensführung vorrangig verantwortlich, sondern der Dienstgeber und seine Führungskräfte.  Nicht mehr die Loyalitätsobliegenheiten der Mitarbeitenden stehen im Fokus, sondern das christliche Leitbild und die daraus resultierende Organisations- und Führungskultur der Einrichtung. Damit stellt die neue Grundordnung ganz neue Anforderungen an die Personal- und Führungsverantwortlichen sowohl in der täglichen Personalarbeit von der Einstellung bis zur Kündigung ebenso wie bei der Ausgestaltung des Dienstverhältnisses. In diesem Live-Webinar erläutert Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Martin Fuhrmann, der bei der Erarbeitung der neuen Grundordnung entscheidend beteiligt war, die neuen Regelungen, deren Hintergründe und vor allem deren konkrete Auswirkungen auf ihre praktische Arbeit. Es besteht die Möglichkeit Fragen im moderierten Chat zu stellen.

Themen im Einzelnen:

  • Grundlagen
  • Handlungsaufträge und Ziele der Dienstgeber
  • Anforderungen an Mitarbeitende bei der Begründung des Dienstverhältnisses
  • Anforderungen an Mitarbeitende im laufenden Dienstverhältnis
  • Fort- und Weiterbildung
  • Kollektivrechtliche Ausprägungen und Rechtschutz

Referent: RA Dr. Martin Fuhrmann - Leiter der Abteilung Arbeitsrecht, Zivil- und Wirtschaftsrecht, Kirchlicher Arbeitsgerichtshof beim Verband der Diözesen Deutschland

Termin

30. Januar 2023 (14:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr*)

*inkl. Fragerunde im Chat

€ 129,- (zzgl. MwSt.)

AVR-Kompakt

AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen

Sie sind neu in der Personalabteilung oder Mitarbeitervertretung einer Caritas-Einrichtung und die Systematik und Inhalte der AVR sind Ihnen noch fremd? Sie übernehmen als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt arbeitsrechtliche Mandate aus dem Bereich der Caritas? Dann sind Sie hier genau richtig. Diese Online-Schulung verschafft Ihnen in drei Modulen einen kompakten Überblick über die Grundlagen und die Besonderheiten des tariflichen Arbeitsrechts für die Einrichtungen der Caritas.


Referenten: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Stefanie Hock, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht

März-Termin 2023

Modul 1: 01. März 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 2: 08. März 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 3: 15. März 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 590,- (zzgl. MwSt.)

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen in den Einrichtungen und Diensten der Caritas – was ist zu tun?

Am 2. Juli 2023 tritt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitenden müssen ab Inkrafttreten ein Hinweisgebersystem einrichten und betreiben. Ab dem 17. Dezember 2023 gilt diese Verpflichtung auch für Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder bis 50.000,00 Euro. Personen, die Informationen offenlegen, werden durch das Gesetz besonders geschützt; so sind arbeitsrechtlich insbesondere „Repressalien“ und Benachteiligungen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit verboten.

Referent: Dr. Peter H.M. Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Fettweis & Sozien, Freiburg

Termin

26. Juni 2023, (14:00 - 15:30 Uhr *)

inkl. Fragerunde im Chat

€ 99,- (zzgl. MwSt.)


AVR-Kompakt

AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen

Sie sind neu in der Personalabteilung oder Mitarbeitervertretung einer Caritas-Einrichtung und die Systematik und Inhalte der AVR sind Ihnen noch fremd? Sie übernehmen als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt arbeitsrechtliche Mandate aus dem Bereich der Caritas? Dann sind Sie hier genau richtig. Diese Online-Schulung verschafft Ihnen in drei Modulen einen kompakten Überblick über die Grundlagen und die Besonderheiten des tariflichen Arbeitsrechts für die Einrichtungen der Caritas.


Referenten: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Stefanie Hock, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht

September-Termin 2023

Modul 1: 13. September 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 2: 20. September 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 3: 27. September 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)

*inkl. Pausen

AUSGEBUCHT
Hier gehts zum nächsten Termin:
November/Dezember

€ 590,- (zzgl. MwSt.)

→ Vertiefungsseminare hierzu:
Eingruppierung - Arbeitszeit - Fehlzeiten 


Dienstplangestaltung nach den AVR

Grundlagenwebinar in zwei Modulen

Für eine sinnvolle und effiziente Personaleinsatzplanung ist er unumgänglich: der Dienstplan.

Er soll nach Möglichkeit die individuellen Wünsche der Beschäftigten berücksichtigen, den dienstlichen und betrieblichen Belangen gerecht werden und dabei noch allen rechtlichen Anforderungen genügen. Oftmals stellt die Dienstplangestaltung somit Vorgesetzte vor ungeahnte Herausforderungen.

Unser Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Detailkenntnisse der betreffenden Rechtsvorschriften, einschließlich der Beteiligungsrechte der MAVO.


Referentin: Ruth Böckmann-Beeker,Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht

Termin

Modul 1: 25. September 2023 (09:00 Uhr - ca. 12:15 Uhr*)
Modul 2: 28. September 2023 (09:00 Uhr - ca. 12:15 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 398,- (zzgl. MwSt.)


Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas

Zweitägiges AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas

Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin.

Termin

  • 26.-27. September 2023 in Frankfurt


€ 750,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes
(bitte bei der Anmeldung vermerken)
€ 790,- Normalpreis
(jeweils zzgl. MwSt. und ggf. Übernachtung)


Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

AVR-Vertiefungswebinar in 3 Modulen

Die korrekte Umsetzung der Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes sowie der komplexen AVR Caritas-Regelungen stellt Einrichtungen stets vor große Herausforderungen. Erschwerend kommt hinzu, dass für unterschiedliche Berufsgruppen teilweise unterschiedliche Regelungen zu beachten sind. Das Webinar vermittelt Ihnen einen systematischen Überblick über die geltenden Regelungen und die Rechtsprechung.


Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.

 

Termin

Modul 1: 05. Oktober 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 2: 12. Oktober 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 3: 19. Oktober 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 590,- (zzgl. MwSt.)


Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste (AVR-Caritas)

Zweitägiges AVR-Grundlagenseminar

Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.

 Termin

  • 17.-18. Oktober 2023 in Düsseldorf


€ 750,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes
(bitte bei der Anmeldung vermerken)
€ 790,- Normalpreis
(jeweils zzgl. MwSt. und ggf. Übernachtung)


Arbeitsrecht für Führungskräfte

Auf Führungskräfte zugeschnittes Grundlagenseminar

Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor.

Termin

  • 24. Oktober 2023 in Köln


€ 390,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes
(bitte bei der Anmeldung vermerken)
€ 420,- Normalpreis
(jeweils zzgl. MwSt.)


MAVO-Recht für Dienstgeber

Grundlagenseminar

Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn

Termin

  • 25. Oktober 2023 in Köln


€ 390,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes
(bitte bei der Anmeldung vermerken)
€ 420,- Normalpreis
(jeweils zzgl. MwSt.)


Fehlzeiten

AVR-Vertiefungswebinar in zwei Modulen

Fehlzeiten von Mitarbeitern stellen viele Dienstgeber mitunter vor organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen. Das gilt primär für krankheitsbedingte Fehlzeiten, betrifft aber auch andere Abwesenheitszeiten von Mitarbeitenden wie bspw. Mutterschutz und Elternzeit, Urlaub oder Sonderurlaub sowie Pflege- und Familienpflegezeit. In dem Seminar werden die verschiedenen  Fehlzeiten, ihre jeweiligen Voraussetzungen und Auswirkungen der einzelnen Fälle auf die Ansprüche der Mitarbeitenden nach Maßgabe der AVR vorgestellt. Zudem werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um insbesondere auf eine Zunahme krankheitsbedingter Fehlzeiten zu reagieren.

Referent: Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor

Termin

Modul 1: 14. November 2023 (09:00 Uhr - ca. 12:30 Uhr*)
Modul 2: 16. November 2023 (09:00 Uhr - ca. 12:30 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 390,- (zzgl. MwSt.)


AVR-Kompakt

AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen

Sie sind neu in der Personalabteilung oder Mitarbeitervertretung einer Caritas-Einrichtung und die Systematik und Inhalte der AVR sind Ihnen noch fremd? Sie übernehmen als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt arbeitsrechtliche Mandate aus dem Bereich der Caritas? Dann sind Sie hier genau richtig. Diese Online-Schulung verschafft Ihnen in drei Modulen einen kompakten Überblick über die Grundlagen und die Besonderheiten des tariflichen Arbeitsrechts für die Einrichtungen der Caritas.


Referenten: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Stefanie Hock, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht

November/Dezember-Termin 2023

Modul 1: 21. November 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 2: 28. November 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Modul 3: 05. Dezember 2023 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 590,- (zzgl. MwSt.)

→ Vertiefungsseminare hierzu:
Eingruppierung - Arbeitszeit - Fehlzeiten 


Die 17. Freiburger Personalrechtstage

Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht 

Die Tagung bietet Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben.

Termin

  • 23. und 24. November 2023 in Freiburg


€ 750,- Sonderpreis für Abonnenten eines Loseblattwerkes
(bitte bei der Anmeldung vermerken)
€ 790,- Normalpreis
(jeweils zzgl. MwSt. und ggf. Übernachtung)


Eingruppierung nach den AVR-Caritas

AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen

Das rechtskonforme Eingruppieren von Beschäftigten nach den AVR-Caritas ist in der Praxis oft mit großen Unsicherheiten verbunden. Die Online-Schulung greift in drei Modulen diese Problematik auf. Es werden die unbestimmten Rechtsbegriffe nach den einzelnen Anlagen (2, 31/32, und 33) für die jeweiligen Bereiche Verwaltung, Pflege, Sozial- und Erziehungsdienst der Arbeitsvertragsrichtlinien kompakt sortiert und erläutert.


Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin

Termin

Modul 1: 23. November 2023  (09:00 - ca. 12:30 Uhr*)
Modul 2: 30. November 2023  (09:00 - ca. 12:30 Uhr*)
Modul 3: 05. Dezember 2023  (13:30 - ca. 17:00 Uhr*)

*inkl. Pausen

€ 590,- (zzgl. MwSt.)


Aktueller Tarifabschluss für den Sozial- und Erziehungsdienst der Caritas

Webinar

Am 20.10.2022 hat die Bundeskommission einen Beschluss zur Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) für die Einrichtungen und Dienste der Caritas gefasst. Mit diesem Beschluss wird ein Teil des Tarifabschlusses der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (BKA) und ver.di für den Bereich der Caritas umgesetzt: u.a. Regelungen zu Regeneration- und Umwandlungstagen, der SuE-Zulage, der Praxisanleiterzulage und der Wohn- und Werkstattzulage sowie Einmalzulagen. Über die restlichen Punkte aus dem Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes verhandelt die AK in ihrer nächsten Sitzung am 8. Dezember.


Referent: Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Termin

13. Dezember 2022 (10:00 Uhr - ca. 12:00 Uhr*)

*inkl. Fragerunde im Chat

€ 129,- (zzgl. MwSt.)

Inhouse Seminare

Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent/in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Inhouse-Seminaren

Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Susanne Otteny (otteny@lambertus.de oder telefonisch unter +49 (0)761/3 68 25-15)

Ansprechpartnerin für Seminare:

Susanne Otteny

E-Mail: otteny@lambertus.de
Telefon: +49 (0)761/3 68 25-15
Fax: +49 (0)761/3 68 25-33